30 Jahre Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. e.V.

Unsere Veranstaltungstermine 2025

Der Erhalt und die Schaffung einer abwechslungs- und strukturreichen Kulturlandschaft, die Lebensraum für zahlreiche typische, aber auch hochspezifische verschiedene Tier- und Pflanzenarten bietet, ist seit seiner Gründung 1995 die Kernaufgabe des Landschaftspflegeverbands Neumarkt i.d.OPf. e.V. Durch Pflanzmaßnahmen, Beweidung und Entbuschung sorgen wir für Artenvielfalt und Blütenreichtum – und das auch auf schwierigem Terrain wie in Mooren und Feuchtflächen oder an steilen Magerrasenhängen. Wir verwandeln durch unsere Renaturierungsmaßnahmen begradigte Bach- und Flussläufe in lebendige Fließgewässer mit vielfältigen ökologischen Funktionen. Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Umweltbildung. Der Landschaftspflegeverband hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu schärfen und für die Schönheit und Bedeutung unserer Kulturlandschaft zu begeistern. Unser Jahresprogramm 2025 mit mehr als 70 Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen steht ganz im Zeichen des Jubiläums des Landschaftspflegeverbands.

HIER finden Sie unser neues Programm "Angebote und Termine 2025" zum DOWNLOAD!

 

Jahrestreffen der AG Kinder und Jugend

Fortbildung für die Leiterinnen und Leiter der Kinder- und Jugendgruppen in den Obst- und Gartenbauvereinen

Samstag, 01.02.2025, 9:30 - 14:00 Uhr

Christa Englhard, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespfelge

Fortbildung speziell für die Leiterinnen und Leiter der OGV Kinder- und Jugendgruppen

Mit viel Engagement, Schwung und Kreativität bieten die Leiterinnen und Leiter der Kinder- und Jugendgruppen in den Obst- und Gartenbauvereinen nicht nur ein tolles Programm, sondern leisten mit ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Bewusstseinsbildung bei Kindern und Jugendlichen. Das Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugend im Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neumarkt i.d.OPf. e.V. bietet wieder viele aktuelle Informationen, kreative Tipps und stellt die ideale Gelegenheit für einen fachlichen und geselligen Austausch dar.

Erziehung naturnaher Obstbaumkronen

Schnittkurs

Samstag, 15.02.2025, 10:00 - 13:00 Uhr

Stefan Igelhaut, Demeter Landwirt & zertifizierter Landschaftsobstbaumpfleger; Franz Kraus, Kreisfachberater a.D.

15 € (Vorabüberweisung)

Wetterfeste Kleidung

In Theorie und Praxis zeigen Obstbaumpfleger Stefan Igelhaut und Kreisfachberater a.D. Franz Kraus die Erziehung naturnaher Obstbaumkronen in Anlehnung an den klassischen  Öschbergschnitt. Dieser stellt eine bewährte Methode dar, um bei Halb- und Hochstämmen bis ins hohe Alter kräftige, ertragreiche Kronen zu erzielen.

Naturkunst für den Garten

Weidenflechten für Anfänger

Freitag, 21.02.2025, 16:00 - 18:30 Uhr

Claudia Schneider, Hausmeisterin und Hobbykunsthandwerkerin

20 € (Vorabüberweisung; zzgl. 15 € Materialkosten, die direkt vor Ort bei der Kursleiterin gezahlt werden)

Bitte eine Gartenschere und eine Abdeckung für den Arbeitstisch (Betttuch oder alte Decke) mitbringen

Fingerfertigkeit und Fantasie sind gefragt beim Weidenflechten! Unter der Anleitung von Claudia Schneider entstehen aus frischen biegsamen Weidenzweigen und anderen Naturmaterialien Körbchen oder Fächer mit die Spirale, die sich wunderbar um einen Stock winden lassen und je nach Jahreszeit dekorativ geschmückt oder auch bepflant werden können. Es sind keine Vorkentnisse erforderlich.

 

Schnippeln ade - Ziersträucher richtig schneiden

Selbst ist die Frau: Schnittkurs für Frauen

Samstag, 22.02.2025, 10:00 - 13:00 Uhr

Gasthaus Ehrsberger Warda, St.-Georg-Str.3, 92348 Loderbach

Katrin Behr, Technikerin und Meisterin Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau; Susanne Flach-Wittmann, Kreisfachberaterin

15 € (Vorabüberweisung)

Wetterfeste Kleidung erforderlich

Ob Haselnuss oder Weigelie, Sträucher schneiden will gelernt sein! Optimal ist der richtige Schnitt von Anfang an. Und mit Geduld und weiblichem Feingefühl werden auch aus Einheitsbubiköpfen wieder individuelle Sträucher mit eigenem Habitus.

Pflanzen - Schneiden - Pflegen

Obstbaumschnittkurs von Frauen für Frauen

Samstag, 08.03.2025, 09:00 - 13:00 Uhr

Gasthaus Ehrnsberger-Warda, St.-Georg-Straße 3, 92348 Loderbach

Gabriele Schmidt, Bayer. Baumwartin & Gästeführerin Streuobst; Susanne Flach-Wittmann, Kreisfachberaterin

15 € (Vorabüberweisung)

Wetterfeste Kleidung erforderlich

Obstbäume schneiden ist nicht nur Männersache! Wer als Frau sowohl mitreden als auch mitschneiden möchte, kann sich in diesem Kurs Wissen und Handwerkszeug aneignen, das von Frauen speziell für Frauen vermittelt wird. 

Frühlingserwachen

Kleine Moorrunde - zu jeder Jahreszeit anders

Samstag, 08.03.2025, 10:00 -12:00 Uhr

Treffpunkt: Kirche in Deusmauer

Katrin Mayer, LPV

5 € (Vorabüberweisung)

Gummistiefel oder Wanderschuhe anziehen!

Zu jeder Jahreszeit anders und voller neuer Eindrücke: Die zwei- bis zweieinhalbstündige Wanderung führt entlang der verschiedenen Lebensräume des Deusmauer Moors. Streuwiesen, Schilfbereiche und Erlenbruch sind einzigartige Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Außerdem geht es um die Frage, wie ein Moor eigentlich entsteht und warum denn gerade hier. Und was genau ist eigentlich Torf.

Klein aber oho! Das Zauberinstrument

Ukulele-Workshop für Anfänger*innen (Teil I)

Mittwoch, 12.03.2025, 18:30 - 21:00 Uhr (Alternativtermin im Herbst: 15.10.2025)

Frank Bruckner, Musikpädagoge

60 € Teilnahmegebühr (Vorabüberweisung)  für das gesamte zweiteilige Seminar zzgl. 10 € für eine Leihukulele

Es gibt wohl kaum ein Instrument, das sich so schnell erlernen lässt und eine so besondere Stimmung zaubert, wie die Ukulele. Für den ersten Teil dieses zweiteiligen Workshops sind keine musikalischen Vorkentnisse erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können am Ende diess ersten Abends mit Sicherheit einige Lieder - Lagerfeuermusik, Kinderlieder, Irish Songs - auf der Ukulele begleiten. 

Gelungene Erziehung

Obstbaumschnittkurs

Samstag, 15.03.2025, 10:00 -12:00 Uhr

Werner Thumann, LPV

12€ (Vorabüberweisung)

Wetterfeste Kleidung erforderlich

Der Schnitt von Obstbäumen ist eine gärtnerische Herausforderung, die mit dem richtigen Hintergrundwissen und Werkzeug nicht nur gut zu bewältigen ist, sondern in der Regel auch sichtbare Erfolge erzielt. In unserem Schnittkurs erfahren die Teilnehmer*innen, wann, wie und was geschnitten werden sollte, damit sich insbesondere jüngere Obstbäume gut entwickeln. Fachkundige Erläuterungen zu den notwendigen Gerätschaften und Werkzeugen runden den praxisorientierten Kurs ab.

Die Stimmen der Natur

Grundlagen der Vogelbestimmung: Einführungsabend

Montag, 24.04.2025, ab 19 Uhr

12 € Seminargebühr für den Einführungsabend und zwei Exkursionen; Jugendliche zahlen 10 € (die Veranstaltung ist nur als Gesamtseminar buchbar)

Sie zwitschern, sie fiepen, sie piepen, sie trällern, sie singen und manche können täuschend echt Geräusche imitieren: Vögel sind die Stimmen der Natur! Das HAUS AM HABSBERG und der Landesbund für Vogel und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Neumarkt, bieten einen Einführungskurs in die heimische Vogelwelt an.  Am Einführungsabend werden die theoretischen Grundlagen für die beiden Exkursionen am  5. April sowie am 4. Mai gelegt.

Herz ist Trumpf

Schafkopfkurs für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen

Mittwoch, 26.03.2025, ab 19 Uhr

Agnes Hofmann, LPV; Carola Bierschneider, LPV

8€ (Vorabüberweisung)

Sauspiel, Farbsolo, Wenz: Beim Schafkopfen gibt es viele verschiedene Variationen an Spielen. In diesem Kurs für Frauen wiederholen wir in gemütlicher Atmosphäre im HAUS AM HABSBERG Grundlagen zum Sauspiel und lernen, welche Solos man wagen kann. Die Teilnehmerinnen sollten etwas Vorkentnisse haben - zum Beispiel aus dem Schafkopfkurs in HAUS AM HABSBERG im Herbst 2024.

Sind wir unseren Genen ausgeliefert?

Auswirkungen der Ernährung

Donnerstag, 27.03.2025, 18:00 -ca. 19:30 Uhr

Martina Reindl, TAO Touch Gesundheitspraktikerin & Entspannungstrainerin

10€ (Vorabüberweisung)

Sind wir unseren Genen wirklich ausgeliefert? Der Vortrag unternimmt eine Reise in die Nutri-Epignetik um besser zu verstehen, welchen Einfluss eine gesunde Ernährung auf die Genaktivität und dadurch auf die Gesundheit hat.

Spannender Blick hinter die Kulissen

Führung über die Deponie am Blomenhof

Samstag, 29.03.2025, 14:00 - 15:30 Uhr

Wertstoffhof Blomenhof, Berliner Ring 17, 92318 Neumarkt i.d.OPf.

Nils Fahrenholz, kommunaler Umweltschutz & Abfallwirtschaft

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich

Was passiert mit alldem, was hier "deponiert" wurde? Nils Fahrenholz, Betriesbleiter der Deponie Blomenhof, gibt einen kleinen Einblick hinter die Kulissen des Deponiebetriebs. Mit dem Fokus auf die technischnen Details des Ingenieurbauwerks Deponie wird erklärt, wie so eine Deponie eigentlich funktioniert.

 

Natürlich genießen

Juradistl-Lamm-Bratwürste selber herstellen

Donnerstag, 03.04.2025, 18:00 - ca. 22:00 Uhr

Stefan Igelhaut, zertifizierter Landschaftsobstbaumpfleger & Demeter-Landwirt; Katja Schumann, LPV

40€ inkl. Materialkosten (Vorabüberweisung)

Bitte mitbringen: Schürze, scharfes Küchenmesser, Transportgefäß für die Würste

Selbst gemachte Juradistl-Lamm-Bratwürste sind ein kulinarisches Geschmackserlebnis: unübertroffen frisch, individuell gewürzt und absolut regional! Unter Anleitung wird ein halbes Juradstl-Lamm zerlegt und aus dem Fleisch werden verschiedene Bratwürste hergestellt. Von klassisch über spanisch bis hin zu frühlingshaft-leicht mit Bärlauch und Reis reichen die Rezepturen. Und es bleibt natürlich viel Platz zum kulinarischen Experimentieren und zum (Aus-)Probieren.

Die Stimmen der Natur

Exkursion 1: Die Vögel der Feldflur

Samstag, 05.04.2025m ab 08:00 Uhr

Treffpunkt: HAUS AM HABSBERG

12 € Seminargebühr für den Einführungsabend und zwei Exkursionen; Jugendliche zahlen 10 € (die Veranstaltung ist nur als Gesamtseminar buchbar)

Die erste Exkursion unseres dreiteiligen Seminars zu den Grundlagen der Vogelbestimmung in Kooperation mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Neumarkt, führt an den Schanzberg zu den Vögeln der Feldflur.

Altes Wissen neu entdeckt

Die Veredelung von Obstbäumen

Samstag, 05.04.2025, 09:30 - 12:00 Uhr

Franz Kraus, Kreisfachberater a.D.

12 € (Vorabüberweisung)

Wetterfeste Kleidung erforderlich

Unser Seminar führt in die verschiedenen Methoden der Holz- und Rindenveredelung ein. Durch Üben sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst entdecken, worauf es beim Veredeln ankommt Sie erhalten zudem Edelreiser unterschiedlicher Sorten, um das Erlernte Zuhause anzuwenden.

Klein aber oho! Das "Zauberinstrument"

Ukulele-Workshop für Anfänger*innen (Teil II)

Mittwoch, 09.04.2025, 18:30 - 21:00 Uhr

Frank Bruckner, Musikpädagoge 

Teilnahmegebühr: 60 € für das zweiteilige Seminar (Vorabüberweisung) + 10 € für eine Leihukulele

In zweiten Kursteil unseres Ukulele-Workshops für Anfänger*innen werden die Kentnisse, die im ersten Kursteil erworben wurden, weiter vertieft.  Es gibt auch für den zweiten Teil wieder einen Alternativtermin im Herbst.

Essbare Landschaft - Frühjahrsernte

FrühlingsFIT - Kräuterführung mit Kostproben

Freitag, 11.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr

Gabriele Leonie Bräutigam, zertifizierte Kräuterführerin & Autorin

Die Veranstaltung kann als vierteiliges Seminar ( weitere Termine: 05.06.2025/26.09.2025/21.11.2025) zum Preis von 65 € oder als Einzelveranstaltung zum Preis von 18 € gebucht werden.

Das "Wilde Grün" ist der "First Flush" der Natur. Endlich wieder frische Vitamine im Überfluss. In zwei bis drei Wochen lässt sich jetzt mit (Wild-)Kräutern der Stoffwechsel in Schwung bringen. Ein paar Kilo abnehmen und gleichzeitig frische Energie tanken - das ist das Geheimnis der "Frühjahrskur". Eine Handvoll frischer Kräuter am Tag reicht - im Salat, als Pesto, im Tee oder als Frühlingsfit-Booster im Smoothie.

Frauen, ran an den Kompost!

Wie mache ich mir den natürlichen Kreislauf im Garten zunutze?

Samstag, 12.04.2025, 10:00 - 12:00 Uhr

Kreislehrgarten Loderbach, An der Kirche 3, 92348 Loderbach

Sabina Beer, Heilpflanzenführerin SKA; Susane Flach-Wittmann, Kreisfachberaterin

15 € (Vorabüberweisung)

Wetterfeste Kleidung erforderlich!

Wertvolle Kompostierung ist keine Hexerei, auch mit weniger Muskelkraft lässt sich eigener Dünger für den Garten produzieren. Welche und wie viele Helfer uns dabei unterstützen, werden wir ganz praktisch beim Öffnen der verschiedenen Komposter erfahren und mit Infos ergänzen. Viele praktisch Tipps beantworten wichtige Fragen: Was ist beim Aufsetzen zu beachten? Welche Zusatzstoffe sind sinnvoll? Muss Kompost unbedingt umgesetzt und feucht gehalten werden und wie und wo wird eigener Kompost am besten verwendet.

Pilze selber anbauen - So geht's!

Workshop Pilzzucht

Donnerstag, 24.04.2025, 18:00 - 20:00 Uhr

David Naubert, Student & Hobby-Mykologe

15 € (Vorabüberweisung)

In diesem Workshop dreht sich alles um die Grundlagen der Speisepilzkultivierung. Von der Wahl des richtigen Substrats bis zur Ernte zeigt Hobby-Mykologe David Naubert Schritt für Schritt, wie Pilze wie Austernseitlinge oder Kräuterseitlinge erfolgreich zu Hause gezüchtet werden können. Praktische Tipps und Techniken für eine erfolgreiche Pilzzucht stehen dabei im Mittelpunkt.

Einführung in den biodynamischen Gartenbau

Gärtnern im Einklang mit der Natur

26.04.2025, 10:00 - 13:00 Uhr

Stefan Igelhaut, Demeter-Landwirt & zertifizierter Landschaftsobstbaumpfleger; Franz Kraus, Kreisfachberater a.D.

15 € (Vorabüberweisung)

Wetterfeste Kleidung erforderlich!

Die Idee der biodynamischen Landwirtschaft stammt bereits aus dem frühen 20. Jahrhundert. Ziel ist es, nachhaltig die Böden im Einklang mit der Natur zu pflegen, für reichhaltige Lebensräume zu sorgen durch die Gestaltung mit Bäumen, Hecken und einer Vielfalt an Blütenpflanzen. Darüber hinaus beachtet man die Einflüsse des Mondes und der Planeten. Unser Seminar dient als Einstieg für all diejenigen, die sich näher mit dem Thema beschäftigen wollen.

Heimat, Genuss und Kunst im "QuellenReich"

Geführte Radtour durch den Regionalpark QuellenReich

Sonntag, 27.04.2025, 09:30 - ca. 16:30 Uhr

Treffpunkt: Stählernes Q vor dem Neumarkter Bahnhof

Werner Thumann, LPV; Tina Dünzkofer, LPV

20 € (Vorabüberweisung, inkl. Brotzeit)

Gute Kondition oder E-Bike  empfehlenswert

Auf zum Radln, Schlemmen und Heimat entdecken! Werner Thumann und Tina Dünzkofer führen auf einer ca. 45 km langen Radtour durch den Regionalpark QuellenReich. Los geht's am stählernen QuellenReich-Q am Bahnhofsvorplatz. Nach einem sportlichen Anstieg den Pfeffertshofener Berg hinauf folgt die Radroute der Lauterhofener Schleife über Trautmannshofen und Brenzenwang. Zur Mittagszeit kehrt die Gruppe auf dem Bürgerhof der Familie Hollweck ein. Eine kleine Hofführung gibt  Einblick in den Hof mit eigener Käserei und Fischzucht. Im Anschluss werden die regionalen Produkte bei einer Brotzeit verkostet. Nun führt die Strecke weiter durchs idyllische Sindlbachtal. Auf dem Rückweg folgt die Radlgruppe dem Lauf des alten Ludwigskanals, vorbei an den Skulpturen des Kunstprojekt "Kunst am Kanal".

Die Stimmen der Natur

Exkursion II: Die Vogelwelt rund um den Habsberg

Sonntag, 05.04.2025,  ab 08:00 Uhr

Treffpunkt: HAUS AM HABSBERG

12 € Seminargebühr für den Einführungsabend und zwei Exkursionen; Jugendliche zahlen 10 € (die Veranstaltung ist nur als Gesamtseminar buchbar)

Die zweite Exkursion unseres dreiteiligen Seminars zu den Grundlagen der Vogelbestimmung in Kooperation mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Neumarkt, führt zu der Vogelwelt rund um den Habsberg.

Achtsamkeit in Bewegung

Qigong-Wanderung

Dienstag, 06.05.2025, 18:00 - 20:00 Uhr

Martina Reindl, TAO Touch Gesundheitspraktikerin und Entspannungstrainerin

10 € (Vorabüberweisung)

Dieser Frühlingsabend steht ganz im Zeichen einer achtsamen Wahrnehmung von Natur und Landschaft rund um den Habsberg. Dabei wird immer wieder Innegehalten. Durch einfache Qigong-Übungen soll ganz bewusst die Kraft und Energie der Natur durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fließen. Immunsystem und Vitaltität werden gestärkt, dies führt zu innerer Ruhe und mehr Energie.

"Waldbaden" am Habsberg

Naturerfahrung mit allen Sinnen

Donnerstag, 08.05.2025, 17:00 - 19:00 Uhr

Sabina Beer, Heilpflanzenführerin SKA

8 € (Vorabüberweisung)

Bitte eine Unterlage (evtl. Isomatte) zum Sitzen/Liegen mitbringen

Beim "Waldbaden" wird aus dem Waldspaziergang ein intensives Naturerlebnis. Es geht darum, den Wald mit all seinen Farben, Geräuschen und Gerüchen achtsam und bewusst wahrzunehmen, sich zu entspannen und innere Ruhe zu finden. Als Trend kommt "Waldbaden" aus Japan, und die Wissenschaft hat mittlerweile sogar belegt, was unsere Eltern und Großeltern intuitiv wusten: Ein ausgedehnter Waldspaziergang sorgt für Wohlbefinden und aktiviert unser Immunsystem. Unser Seminar versteht sich als Anleitung zum bewussten Wahnrnehmen und zur Intensivierung des Walderlebens.

"Brennnessel, Bärlauch, Giersch und mehr..."

Frühlingskräuter aus Wald und Wiese

Freitag, 09.05.2025, 16:00 - 18:00 Uhr

Markusine Guthjahr, Landfrauenberaterin & Buchautorin; Franz Kraus, Kreisfachberater a.D.

15 € (Vorabüberweisung)

Erste Frühlingskräuter aus Wald und Wiese bringen Frische in die Küche und gesunde Kost auf den Teller. An diesem Nachmittag gibt Landfrauenberaterin Markusine Guthjahr gemeinsam mit Kreisfachberater a.D. Franz Kraus viele Informationen und praktische Tipps zur Verwendung von Frühlingskräutern, angereichert mit Rezepten und gesunden Kostproben.

Vogelarten am Deusmauer Moor

Natura 2000-Aktion: Muttertagsführung am Moor

Sonntag, 11.05.2025, 08:00 - 10:00 Uhr

Treffpunkt: Ollertshof

Katrin Mayer, LPV; Landesbund für Vogel- und Naturschutz, Kreisgruppe Neumarkt

5 € (Vorabüberweisung)

Die ausgeprägten Schilfbereich im Norden des Natura 2000-Gebiets "Talmoore an der Schwarzen Laber" sind Lebensraum für verschiedene Arten, darunter auch selten gewordene Arten wie das Blaukehlchen, die Bekassine und die Kornweihe. Gemeinsam mit den Artenkenner*innen der LBV Kreisgruppe Neumarkt geht es auf eine kleine Exkursion entland des befestigten Weges vom Ollerthof aus. Neben der Vogelbeobachtung gibt es auch Informationen rund um Entstehen, Fauna und Flora des Moores und darüber, wie sich der Einfluss von uns Menschen auswirkt.

Abendspaziergang zu den Neumarkter Sanddünen

Natura2000-Aktion: Mit der Gebietsbetreuerin unterwegs

Montag, 12.05.2025, 17:00 -18:30 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Regensburgerstr./B8

Carola Bierschneider, Gebietsbetreuerin; Leonie Martinuzzo, Biodiversitätsberaterin

5 € (Vorabüberweisung)

Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung

Zum Feierabend eine ganz besondere Naturlandschaft: Unsere rund vier Kilometer lange Wanderung führt durch das Natura2000-Gebiet  Neumarkter Sanddünen. Gebietsbetreuerin Carola Bierschneider erklärt, wie die Sanddünen nach Neumarkt kommen und welche Pflanzen und Tiere sich dort nicht nur wohlfühlen, sondern auf diese Landschaft sogar angewiesen sind.

 

"Hallo Pflanze!"

Floristische Kontaktaufnahme

Freitag, 16:05.2025, 15:00 - 18:00 Uhr

Sabina Beer, Heilpflanzenführerin SKA

12 € (Vorabüberweisung)

In diesem Kurs geht es darum, sich mit Pflanzen bzw. Kräutern und Blumen intensiv und individuell auf mehrern Ebenen auseinanderzusetzten. Kognitiv, kreativ und meditativ.  Zunächst stehen Artenbestimmung und biologischer Aufbau im Mittelpunkt, ehe die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine ganz individuell gewählte Pflanze in alller Ruhe kennenlernen. Mit Zeichenblock, Bestimmungsbuch und viel Ruhe. Der Nachmittag klingt pflanzlich-kulinarisch aus!

Abendspaziergang im Tal der Weißen Laber

Natura2000-Aktion: Mit der Gebietsbetreuerin unterwegs

Mittwoch, 21.05.2025, 17:00 -18:30 Uhr

Lengenbachkapelle im Lengenbachtal (Zufahrt über Arzthofen)

Carola Bierschneider, Gebietsbetreuerin

5 € (Vorabübereisung)

Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung

Durch eine ganz besondere, einzigartige und schützenswerte Landschaft führt dieser rund vier Kilometer lange Abendspaziergang. Die Täler der Weißen, Wissinger und Breitenbrunner Laber gehören als natura2000-Gebiet zu einem europaweiten Biotopverbund-System. Nicht nur Menschen fühlen sich in diesen Tälern wohl, sondern auch zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die leider andernorts selten geworden sind.

Süße Juradistl-Verführung

Kochen und Backen mit Juradistl-Honig

Donnerstag, 22.05.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Eva Zitzelsberger, Unternehmerin & Hauswirtschafterin; Leo Altmann, Juradistl-Imker

28 € (Vorabüberweisung)

Die strengen Qualitätskriterien des Juradistl-Honigs erfüllen die Anforderungen an einen echten, naturbelassenen Honig und noch viel mehr: Regionale Erzeugung, keine Konkurrenz von Honig- und Wildbienen an besonderen Biotopen und keine Großproduktion, sondern vielmehr heimisches Imkerhandwerk sind gefragt. Unser Juradistl-Imker Leo Altmann stellt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Vielfalt des Juradistl-Honigs vor. Gemeinsam mit Eva Zitzelsberger werden dann leckere Gerichte mit Honig zubereitet. Ein besonderes Geschmackserlebnis und ein Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt unserer Heimat!

Jubiläumstour des Landschaftspflegeverbands

30 Jahre im Dienst der Biologischen Vielfalt

Samstag, 24.05.2025, ab 9:30 bis ca. 17:30 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz vor dem Landratsamt

Die Veranstaltung ist für Mitglieder des LPV kostenfrei; es gibt ein zusätzliches Kontingent von freien Plätzen zum Preis von 20 € (Bustour inkl. Mittagessen; Vorabüberweisung)

Anmeldung und weitere Informationen bei der Geschäftsstelle unter Telefon 09181/470-1311

Der Erhalt und die Schaffung einer abwechslungs- und strukturreichen Kulturlandschaft, die Lebensraum für zahlreiche typische, aber auch hochspezifische verschiedene Tier- und Pflanzenarten bietet, ist seit 30 Jahren unsere Kernaufgabe. Dabei gilt das gleichberechtigte Miteinander von Kommunalpolitik, Landwirtschaft und Naturschutz. Dies entspricht unserer Überzeugung, dass der Erhalt unserer vielfältigen Kulturlandschaft und unseres Artenreichtums nur im Miteinander gelingen kann. Der Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. e.V. sorgt durch Pflanzmaßnahmen, Pflegemahd, Beweidung und Entbuschung für Artenvielfalt und Blütenreichtum – und das auch auf schwierigstem Terrain wie in Mooren und Feuchtflächen oder an steilen Magerrasenhängen. Wir verwandeln durch unsere Renaturierungsmaßnahmen begradigte Bachläufe in lebendige Fließgewässer mit vielfältigen ökologischen Funktionen. Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Umweltbildung - mit dem HAUS AM HABSBERG haben wir dazu 2008 einen Lernort geschaffen, der durch unmittelbares Erleben das Bewusstsein für Natur und Umwelt nachhaltig prägt. Anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums möchten wir Sie einladen, am Samstag, 24. Mai, mit uns markante Beispiele unserer Projekte vor Ort kennenzulernen. Erleben Sie bei einer geführten Bustour mit kleinen Spaziergängen die Highlights der Artenvielfalt, für das leibliche Wohl ist mit einem Mittagsimbiss im HAUS AM HABSBERG bestens gesorgt.

Abendspaziergang zu Wacholder, Wendehals und Winterquartier

Natura2000-Aktion: Mit der Gebietsbetreuerin unterwegs

Montag 26.05.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Parkplatz St. Wolfgang bei Velburg

Carola Bierschneider, Gebietsbetreuerin 5 € (Vorabüberweisung)

Gutes Schuhwerk und etwas Trittsicherheit sind Voraussetzung. Wetterfeste Kleidung nicht vergessen!

Diese etwa fünf Kilometer lange Wanderung führt durch die Besonderheiten des Natura2000-Gebiets Schlossberg und Hohllochberggruppe. Zusammen mit der Gebietsbetreuerin erkundet die Gruppe die Besonderheiten dieser Landschaft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wo der Wendehals gerne brütet, warum das Winterquartier für Fledermäuse so wichtig ist und werfen einen genaueren Blick auf den Wacholder, der so typische Baum für die Landschaft um die Velburger Hohlloch-Gruppe.

Essbare Landschaft: Sommerernte

Das kleine 1x1 der Wilden Kräuterernte

Donnerstag. 05.06.2025, 18:00 - 19:30 Uhr

Gabriele Leonie Bräutigam, zertifizierte Kräuterführerin & Autorin

Die Veranstaltung kann als vierteiliges Seminar ( Termine: 11.04.2025/05.06.2025/26.09.2025/21.11.2025) zum Preis von 65 € oder als Einzelveranstaltung zum Preis von 18 € gebucht werden.

Mit der Sommersonnwende beginnt die Erntezeit für Kräuter & Blüten: Richtig Ernten, Trocknen, Einlegen und Verarbeiten - es ist ganz einfach, allerdings gibt es eine Menge Tricks. Genau um die soll es heute gehen. Wie lege ich meine Grüne Hausapotheke an? Wie nutze ich das vermeintliche "Un"-Kraut in meinem Garten als kostenloses Superfood?  Warum gelten pflanzliche Minteralien aus  Ackerschachtelhalm, Brennessel & Giersch als Geheimtipp für Schönheit und "Anti-Aging"?

Faszination Vielfalt

Natura2000-Aktion: Das Deusmauer Moor auf zwei Rädern umrunden

Samstag, 07.06.2025, 10:00 – ca. 15:00 Uhr

Start u. Ziel: Bahnhof Batzhausen; Strecke ca. 50 km

Carola Bierschneider, Gebietsbetreuerin; Katrin Mayer, LPV

10 € (Vorabüberweisung)

E-Bike empfehlenswert (ca. 200 Höhenmeter)

Rund um das Natura 2000-Gebiet „Talmoore an der Schwarzen Laber“ führt diese Radtour, die am Bahnhof in Batzhausen startet und endet. Von Süd nach Nord lernen die Radlerinnen und Radler bei verschiedenen Stopps entlang des Deusmauer Moors die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten kennen, die hier einen Rückzugsort finden. Nach einer Mittagspause (Selbstzahler) wird der Rückweg angetreten, dabei werden auch Umsetzungsmaßnahmen des Landschaftspflegeverbands entlang der Schwarzen Laber besucht und es geht um die Frage, wie das Moor hier im Tal entstanden ist.

49 Stunden draußen

Abenteuer bei Tag und Nacht

11.06.2025, 09:00 Uhr bis 13.06.2025, 10:00 Uhr 

Abfahrt und Rückkunft jeweils beim Kreisjugendring (Veranstalter)

Information, Anmeldung und Bezahlung beim Kreisjugendring Neumarkt, Telefon 09181 470 1310 (www.kjr-neumarkt.de)

Gemeinsam erleben wir 49 Stunden in der „Wildnis“ rund um den Habsberg. Wir müssen uns mit Karte und Kompass orientieren, Feuer machen und unser Abendessen selbst zubereiten. Die Nacht verbringen wir in den Baumhäusern am Habsberg. Am zweiten Tag navigieren wir mit GPS-Geräten zu einem entlegenen See. Dort haben wir die Möglichkeit Kanu zu fahren und das Abendessen in offener Glut zuzubereiten. Die zweite Nacht verbringen wir in einem Indianer-Tipi oder unter freiem Sternenhimmel.

Die Verwandlung

Vom Wasser aufs Land

Freitag, 20.06.2025, 10:00 – 12:00 Uhr

Treffpunkt: Erkläranlage Berngau

Katrin Mayer, LPV

8 € (Vorabüberweisung)

Geeignet für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren

Viele Tiere verwandeln sich im Laufe ihres Lebens – genau um diese Metamorphose dreht sich unser Kurs. An der Erkläranlage in Berngau geht es auf die Suche nach Libellen und Fröschen. Es gibt viel Spannendes und Wissenswertes über ihr Verhalten, ihre Futtervorlieben und natürlich über ihre ganz besondere Verwandlung zu erfahren. Mit Kescher und Sieb wird gemeinsam nach Larven und anderen Wasserbewohnern im Bach gesucht.

Sommer im Moor

Die keine Moorrunde – zu jeder Jahreszeit anders

Dienstag, 24.06.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Treffpunkt: Kirche in Deusmauer

Katrin Mayer, LPV 5 € (Vorabüberweisung)

Das Deusmauer Moor ist zu jeder Jahreszeit faszinierend, die blaue Blütenpracht der Himmelsleiter im Sommer ist einer der besonderen Höhepunkte. Rund zweieinhalb Stunden führt die Wanderung am Naturschutzgebiet Deusmauer Moor entlang, vorbei an Streuwiesen mit Raritäten wie Orchideen, weiten Schilfbereichen und durch den Erlenbruch. Und es gibt viel Wissenswertes und Hintergründiges über dieses beeindruckende Naturschutzgebiet zu erfahren.

Modern Line Dance I

Outdoor & für Anfänger*innen

Mittwoch, 25.06.2025, 18:30 – 21:00 Uhr

Frank Bruckner, Musikpädagoge

15 € (Vorabüberweisung); 25 € für die Teilnahme an beiden Kursen (Teil II am 16.07.2025, siehe unten)

Getanzt wird draußen in der Gruppe, in Reihen hintereinander und nebeneinander, auf der Terrasse mit Choreografien und Liedern aus unterschiedlichen Musikrichtungen. Klassische Country Songs gibt es ebenso wie aktuelle Charthits. Vorkenntnisse sind überhaupt nicht notwendig, Grundprinzipien und Schrittfolgen sowie kleine Choreografien werden hier gelernt und der eine oder andere Song komplett getanzt.

Heimische Wildkräuter riechen, schmecken, spüren

Teewanderung im Mandeltal bei Leutenbach

Freitag, 27.06.2025, 17:00 – ca. 19:00 Uhr

Treffpunkt: Kirche in Leutenbach Sabina Beer, Heilpflanzenführerin SKA

9 € (Vorabüberweisung)

Bitte eine Tasse und ca. 250 ml Wasser für die Teezubereitung mitbringen

Landschaftlich wunderbar gelegen und artenreich ist das Mandeltal bei Leutenbach. Es bietet zudem eine Fülle an Kräutern, die zur Teezubereitung geeignet sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwandern das Tal und erkunden dabei die Pflanzen, einige davon können als Tee zubereitet und verkostet werden. Dabei darf natürlich eine eigene, ganz individuelle Teemischung kreiert werden.

Auf Bachsafari in der Berchinger Altstadt

Leben in und an der Sulz

Freitag, 4. Juli 2025, 14:00 – 16:00 Uhr

Sulzbühne, Hans-Kuffer-Park, Berching

Tina Dünzkofer, LPV

5 € (Vorabüberweisung)

Geeignet für Kinder ab 8 Jahren, auch für Familien geeignet

Die Sulz unter die Lupe genommen: Es geht auf eine Bachsafari im Hans-Kuffer-Park mitten in der idyllischen Altstadt in Berching. Ausgerüstet mit Keschern und Becherlupen wird die Sulz mit ihren Bewohnern erforscht, gesucht werden Spuren von kleinen Krebsen, Libellenlarven und Co. Die Materialien werden gestellt. Bitte Gummistiefel oder Wasserschuhe mitbringen!

Bewegung im Einklang mit der Natur

Outdoor-Qigong mit Ausklang am Lagerfeuer

Freitag 04.07.2025, 18:00 – ca. 21:00 Uhr

Martina Reindl, TAO Touch Gesundheitspraktikerin BfG, TAO Touch Entspannungstrainerin

15 € (Vorabüberweisung)

Mitzubringen: Matte, Decke, evtl. Kissen

Beim Qigong werden Bewegung und Atmung miteinander verknüpft, um den Körper zu stärken und den Geist zu beruhigen. Die Lebensenergie wird gekräftigt, man fördert Beweglichkeit und findet die innere Mitte. Ziel ist es, sich wohl und entspannt zu fühlen. Mit guten Gesprächen und meditativem Tanz klingt der Abend am Lagerfeuer aus.

„Grünzeug“ genießen

Vom Garten auf den Tisch I

Mittwoch, 09.07.2025, 17:00 – 19:00 Uhr

Theresa Linhard, Kreisfachberaterin; Katja Schumann, LPV

15 € (Vorabüberweisung)

Zunächst geht es mit Kreisfachberaterin Theresa Linhard in den Bauerngarten des HAUSES AM HABSBERG. Wie haben sich Salat und Gemüse heuer entwickelt? Es bleibt Zeit und Raum für den gärtnerischen Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen. Das Geerntete wird gemeinsam mit Katja Schumann kreativ zubereitet und natürlich hinterher genossen.

Spannender Blick hinter die Kulissen

Führung über die Deponie am Blomenhof

Donnerstag, 10.07.2025, 18:00 – 19:30 Uhr

Wertstoffhof Blomenhof, Berliner Ring 17, 92318 Neumarkt i.d.OPf.

Nils Fahrenholz, kommunaler Umweltschutz & Abfallwirtschaft

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich

Was passiert mit alldem, was hier „deponiert“ wurde? Nils Fahrenholz, Betriebsleiter der Deponie Blomenhof, gibt einen kleinen Einblick hinter die Kulissen des Deponiebetriebes. Mit dem Fokus auf die technischen Details des Ingenieurbauwerks Deponie wird erklärt, wie so eine Deponie eigentlich ‚funktioniert‘.

Von Mondviolen, Bärchen und Zwergen

Nachschwärmereien im Kreislehrgarten Loderbach

Freitag, 11.07.2025, ab 21:00 Uhr

Kreislehrgarten Loderbach Theresa Linhard, Kreisfachberaterin; Katrin Mayer, LPV

10 € (Vorabüberweisung)

In der Dämmerung kommen sie langsam aus ihren Verstecken: Fledermäuse, auf der Suche nach Nahrung. Die große Vielfalt an Nachtfaltern steht dabei ganz oben auf ihrem Speiseplan. Diese Insekten wiederum saugen gerne an Pflanzen, die ihre Blüten erst zur Dämmerung öffnen. Passend zum aktuellen Schwerpunktthema „Nachtgarten“ werden wir das schwirrende Treiben im Kreislehrgarten genauer unter die Lupe nehmen. Hier kann das ökologische Zusammenspiel verschiedener Arten live erlebt werden. Außerdem erfahren Sie, wie der eigene Garten zum Lebensraum für viele Insektenarten werden kann.

Ein Kleinod im Verborgenen

Gartenverführung

Mittwoch, 16.07.2025, 18:00 – 19:30 Uhr

Garten der Familie Marx, Postbauer-Heng; Parkplatz gegenüber Gasthaus Stiegler (hinter Bushaltestelle), Neumarkter Str. 29, 92353 Postbauer-Heng, Zugang zum Garten (Neumarkter Str. 50 a) über Kirchenweg

Carina Marx, Gartenbesitzerin; Theresa Linhard, Kreisfachberaterin

5 € (Vorabüberweisung)

Im Garten der Familie Marx rührt sich was! Wildbienen, Käfer, Schmetterlinge und Vögel aller Art tummeln und laben sich auf einer Fülle von Stauden, Sträuchern und Bäumen. Vom Frühjahr bis in den Herbst ist der vielfältige Pollen- und Nektarkiosk geöffnet, und wenn im Winter Ruhe in das fleißige Treiben einkehrt, findet jeder ein Plätzchen zum Ausruhen und Überwintern. Mit viel Herzblut und Leidenschaft gestaltete die Familie ihren Garten neu. Heraus kam ein verborgenes Kleinod, nicht nur für Insekten & Co., sondern für die ganze Familie Marx.

Modern Line Dance II

Outdoor & für Tänzer*innen mit etwas Vorkenntnissen

Mittwoch, 16.07.2025, 18:30 – 21:00 Uhr

Frank Bruckner, Musikpädagoge

15 € (Vorabüberweisung)

An diesem Abend kann vertieft werden, was im ersten Teil „Modern Line Dance“ gelernt wurde. Komplette Choreografien, mit abwechslungsreicher Musik und Spaß am Tanzen und an Bewegung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ersten Kurs sind ebenso willkommen wie neue Tanzfans, die bereits über ein wenig Vorkenntnisse verfügen. Getanzt wird draußen in der Gruppe, in Reihen hintereinander und nebeneinander, auf der Terrasse mit Choreografien und Liedern aus unterschiedlichen Musikrichtungen, außerdem bleibt genug Zeit fürs gemütliche Beisammensein.

Bewusster Genuss

Landschaftspflege schmecken: Juradistl-Weiderind Kochkurs

Donnerstag, 17.07.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Eva Zitzelsberger, Hauswirtschafterin & Unternehmerin; Matthias Ochsenkühn, Landwirt & Juradistl-Weiderind-Halter

35 € (Vorabüberweisung)

Juradistl-Weiderind ist Fleisch von allerbester Qualität. Auf den Weiden unseres Oberpfälzer Jura halten unsere Landwirte Mutterkühe mit ihren Kälbern sowie Ochsen und Färsen. Artgerechte Haltung, das Wohlbefinden der Tiere und die naturschutzgerechte Produktion sind dabei besonderes Anliegen, Juradistl-Weiderind unterliegt strengen Qualitätskriterien, die auch kontrolliert werden. Eva Zitzelsberger zeigt mit leckeren Tipps und Rezepten, wie sich der wunderbare Geschmack voll entfalten kann.

Sommerpracht und Blütenduft

Bunte Kulinarik

Freitag, 18.07.2025, 16:00 – 18:00 Uhr

Markusine Guthjahr, Landfrauenberaterin; Franz Kraus, Kreisfachberater (a.D.)

15 € (Vorabüberweisung)

Essbare Blüten liefern natürliche Aromen und bunte Farben nicht nur fürs Auge, sie bieten viele Möglichkeiten zur Herstellung von Pflanzenauszügen, z.B. duftenden Gelees, Likören oder Tees und das alles auf natürlicher Basis ohne künstliche Aromastoffe. Markusine Guthjahr gibt Tipps zum Selbermachen und liefert dazu die passenden Rezepte und Kostproben.

Abendspaziergang am Kuppenalbwanderweg

zwischen Hilzhofen und Eschertshofen

Mittwoch, 23.07.2025, 17:30 – ca. 20:30 Uhr

Am Landschaftskino nordöstlich von Hilzhofen

Agnes Hofmann, Landschaftspflegeverband

5 € (Vorabüberweisung)

Festes Schuhwerk; Rundwanderweg ca. 5 km Ausgangs- und Endpunkt ist das Juradistl-Landschaftskino.

Der abendliche Spaziergang am Kuppenalbwanderweg führt durch schattige Wälder, durch das Pechtal (oder Rosental) bei Eschertshofen und lädt ein, unsere Oberpfälzer Kulturlandschaft an einem Hochsommerabend ganz bewusst zu genießen

Magische Momente

Outdoor-Yoga am Schanzberg

Freitag, 25.07.2025, 19:00 – ca. 20:15 Uhr

Treffpunkt: Schanzberg in Unterwiesenacker (genauere Infos gibt es bei der Anmeldung)

Doreen Hapatzky, Untere Naturschutzbehörde & Yogalehrerin

12 € (Vorabüberweisung)

Bitte mitbringen: Yogamatte

Der felsendurchsetzte Schanzberg bei Unterwiesenacker ist ein ganz besonderer, atemberaubend schöner Ort. Seit vielen Jahren sorgt der Landschaftspflegeverband mit Pflegemaßnahmen dafür, dass der Artenreichtum der kräuterreichen, sonnenverwöhnten Magerrasen erhalten bleibt. Beim abendlichen Outdoor-Yoga mit Yogalehrerin Doreen Hapatzky entspannen Körper und Seele an diesem magischen Ort.

Aktiv für den Berg

Landschaftspflege am Wolfsteinberg-Neumarkt

Mittwoch, 30.07.2025, 17:00 – ca. 20:30 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Burgruine Wolfstein

Agnes Hofmann, LPV; Matthias Ochsenkühn, LPV

5 € (inklusive Brotzeit; Vorabüberweisung)

Astscheren, (Heu)-Rechen oder (Heu)-Gabeln mitbringen (falls möglich)

Erst wird tüchtig angepackt mit Rechen, Gabeln oder Astschere, um einen Beitrag zur Landschaftspflege am Kalkmagerrasen des Wolfsteinbergs zu leisten. Und nach getaner Arbeit für unsere Naturvielfalt direkt „vor der Haustüre“ gibt es eine kräftige Brotzeit. Alle, die bei der Offenhaltung des Wolfsteinhanges einmal selbst mit anpacken wollen, bei frischer Luft und herrlicher Aussicht über die Stadt Neumarkt (vielleicht mit Abendrot), sollten bei dieser Gemeinschaftsaktion dabei sein.

Gesunde Sommerküche

Vom Garten auf den Tisch II

Mittwoch, 06.08.2025, 17:00 – 19:00 Uhr

Theresa Linhard, Kreisfachberaterin; Katja Schumann, LPV

15 € (Vorabüberweisung)

Zunächst führt Kreisfachberaterin Theresa Linhard durch den Bauerngarten des HAUSES AM HABSBERG, dabei bleiben Zeit und Raum für den gärtnerischen Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen. Anschließend geht es in die Küche des HAUSES AM HABSBERG und gemeinsam mit Katja Schumann zaubern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein gesundes, abwechslungsreiches Hochsommermenü.

„Es war als hätt der Himmel ...“

Mondscheinwanderung im Heutal

Donnerstag, 07.08.2025, ab 19:30 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz am Eingang des Heutals zwischen Breitenbrunn und der Ortschaft Dürn

Franz Kraus, Kreisfachberater a.D.

5 € (Vorabüberweisung)

Im Heutal bei Breitenbrunn hat Joseph von Eichendorff seine „Mondnacht“ zwar nicht verfasst, aber wie wunderbar treffen die Zeilen doch die abendliche Stimmung hier! Kreisfachberater a.D. Franz Kraus führt bei einer Mondscheinwanderung durch diese besondere Landschaft und lädt ein, Stille und Stimmung bewusst wahrzunehmen und zu genießen. Dabei wird er auf die Auswirkungen des Mondes auf die Pflanzenwelt eingehen und erläutern, was wir als Gärtnerinnen und Gärtner tun können, um die Kräfte des Mondes zu nutzen. Zudem geht es um die Bedeutung des Mondes in der Mythologie.

Streuobstwoche für Schulen

Lebensraum Streuobstwiese mit allen Sinnen entdecken

Montag, 22.09.2025 bis Donnerstag, 25.09.2025

Pro teilnehmender Schulklasse fällt ein Unkostenbeitrag von 100 € an.

Anmeldung und weitere Informationen bei der Geschäftsstelle des HAUSES AM HABSBERG, Telefon 09181/470-1311. I

n der Woche vom 22. bis 25.09.2025 bieten wir den Schulen im Landkreis die Möglichkeit, den Lebensraum Streuobstwiese in unserem Obstsortengarten in Pölling unter dem Motto „Weißt du, woher dein Apfel kommt?“ mit allen Sinnen zu entdecken, zu erleben und zu erforschen. Die Schüler*innen erfahren die Bedeutung für Menschen, Tiere sowie Pflanzen und lernen verschiedene Apfelsorten kennen. Mit der Obstpresse stellen wir frischen Apfelsaft selbst her. Leider können wir nur einer begrenzten Zahl von Schulklassen die Teilnahme ermöglichen und bitten daher auch aus organisatorischen Gründen um eine rechtzeitige Anmeldung. Die Schulen werden in der Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt. Die Aktion ist auf die angeführte Woche begrenzt.

Essbare Landschaft - Herbsternte

Erntedank im wilden Garteneck

Freitag, 26.09.2025, 16:30 -18:00 Uhr

Gabriele Leonie Bräutigam, zertifizierte Kräuterführerin & Autorin

Die Veranstaltung kann als vierteiliges Seminar ( Termine: 11.04.2025/05.06.2025/26.09.2025/21.11.2025) zum Preis von 65 € oder als Einzelveranstaltung zum Preis von 18 € gebucht werden.

Zum Herbstanfang gilt es, die "Wintervorräte" an natürliche Vitaminen und Mineralien zu sichern: in unserem Körper wie in unserer Speisekammer! Genau der richtige Zeitpunkt zum Beginn einer "Herbstkur" zum Aufbau der Immunkraft! Die Kräuter feiern nach der letzten Mahd bis zum ersten Frost  ihren "zweiten Frühling". Zugleich ist Erntezeit für alte Apfelsorten, wilde Samen und Früchte - reich an zellschützenden, immunstärkenden Polyphenolen und Vitaminen.

Der Boden unter unseren Füßen

Das Ökosystem Boden entdecken

Samstag, 27.09.2025, 9:00 – 11:30 Uhr

Sabina Beer, Heilpflanzenführerin SKA

12 € (Vorabüberweisung)

Festes Schuhwerk & wetterfeste Kleidung erforderlich!

Unter unseren Füßen ist jede Menge los: Die verschiedensten Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und Mikroorganismen leben in unserem Boden. Und das in schier unvorstellbaren Mengen. Für sie ist ebenso wie für uns der Boden Nahrungsquelle und Lebensraum. Bei diesem Seminar geht es um die verschiedenen Bodenlebewesen, der pH-Wert wird bestimmt und ein Humusvergleich durchgeführt. Optimales Grundwissen für Gartenbegeisterte!

Spaßig, spontan und ohne Plan

Workshop Improtheater

Samstag, 27.09.2025, 14:00 – 18:00 Uhr

Neumarkter Improtheatergruppe „Ensemble Plan:los“

15 € (inkl. Pausensnack; Vorabüberweisung)

Beim Improtheater geht es darum, alltägliche oder fiktive Szenen spontan und ohne vorherigen Plan auf die Bühne zu bringen. Dahinter stehen einige grundlegende Methoden und Konzepte, die in diesem Workshop vorgestellt werden. Improtheater macht nicht nur Spaß und fördert die Kreativität, sondern stärkt das Selbstbewusstsein. Spaßig und spontan - Ausprobieren

Vielfalt und gute Ernte

Obstbaum pflanzen, pflegen, profitieren

Dienstag, 07.10.2025, 18:00 – 20:30 Uhr

Stefan Igelhaut, zertifizierter Landschaftsobstbaumpfleger und Demeter-Landwirt

12 € (Vorabüberweisung)

Die Entscheidung für einen Obstbaum ist schnell getroffen – leider kann schon beim Pflanzen jede Menge schiefgehen. Das fängt bei der Wahl des Standorts an und hört bei der Wahl der Sorte leider noch nicht auf. Damit trotzdem alles klappt, gibt es an diesem Abend jede Menge praktischer Tipps und Tricks von Landschaftsobstbaumpfleger Stefan Igelhaut zur Obstbaumpflanzung und -pflege, damit Mensch und Natur langfristig profitieren können.

Frisch & Fruchtig

Landschaftspflege schmecken: JuradistlStreuobst-Kochkurs

Donnerstag, 09.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Eva Zitzelsberger, Hauswirtschafterin & Unternehmerin; Christa Englhard, Kreisfachberaterin

25 € (Vorabüberweisung)

In der Erhaltung und der Neuanlage von Streuobstwiesen stecken enormer Pflegeaufwand, langjähriges Wissen und viel Erfahrung. Über den Landschaftspflegeverband werden im Rahmen der Landschaftspflege-Förderung auf öffentlichen, aber auch auf privaten Flächen Jahr für Jahr neue Streuobstwiesen oder Obstbaumreihen in der freien Landschaft angelegt. Wir informieren über die Bedeutung der Streuobstwiesen für den Artenschutz und über die große, regionaltypische Sortenvielfalt und zeigen, wie Apfel, Birne & Co. abseits von den altbekannten Zubereitungsarten kreative kulinarische Erlebnisse versprechen.

Klein aber oho! Das "Zauberinstrument"

Ukulele-Workshop für Anfänger*innen (Teil I)

Mittwoch, 15.10.2025, 18:30 - 21:00 Uhr 

Frank Bruckner, Musikpädagoge

60 € Teilnahmegebühr (Vorabüberweisung)  für das gesamte zweiteilige Seminar zzgl. 10 € für eine Leihukulele

Es gibt wohl kaum ein Instrument, das sich so schnell erlernen lässt und eine so besondere Stimmung zaubert, wie die Ukulele. Für den ersten Teil dieses zweiteiligen Workshops sind keine musikalischen Vorkentnisse erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können am Ende diess ersten Abends mit Sicherheit einige Lieder - Lagerfeuermusik, Kinderlieder, Irish Songs - auf der Ukulele begleiten. 

Wild und bunt

So wird die Gartenhecke zum vielfältigen Lebensraum

Donnerstag, 16.10.2025, 18:00 – 21:00 Uhr

Stefan Igelhaut, zertifizierter Landschaftsobstbaumpfleger und Demeter-Landwirt

14 € (Vorabüberweisung)

Bunt, wild, blütenreich und mit fruchtbarer Ernte – die Hecke im Hausgarten kann viel mehr sein als nur grünes Einerlei. Die Natur macht‘s vor: Wer statt bloßem Sichtschutz einen echten Hingucker haben will, kann durch eine spannende Pflanzenauswahl ein ökologisches Paradies im Garten oder an der Gartengrenze schaffen. Wie’s geht und was bei der Pflanzung und Pflege zu beachten ist zeigt Stefan Igelhaut in diesem Seminar.

Aus der Region für die Region

27. Neumarkter Obstbörse

Samstag, 18.10.2025, 9:00 – 13:00 Uhr

Parkplatz vor dem Landratsamt Neumarkt i.d.OPf.

Anmeldung für Obstanbieterinnen und Obstanbieter bei der Geschäftsstelle, Tel. 09181 470-1311 erforderlich

Unser Klassiker: Heimische Obsterzeugerinnen und Erzeuger bieten bei der traditionellen Neumarkter Obstbörse ihr frisch geerntetes Obst sowie verarbeitete Produkte wie Marmeladen, Liköre oder Säfte zum Verkauf an. Die Besucherinnen und Besucher können sich rund um das Thema Obst fachkundig beraten lassen sowie fruchtige, regionale Schmankerl und JuradistlSpezialitäten bei stilvoller musikalischer Umrahmung genießen.

Beerige Praxistipps

Pflanzung und Pflege von Beerensträuchern

Donnerstag, 23.10.2025, 18:00 – 20:30 Uhr

Stefan Igelhaut, zertifizierter Landschaftsobstbaumpfleger & Demeter-Landwirt

12 € (Vorabüberweisung)

Beerenfrüchte versüßen den Sommer und im Glas als Marmelade oder Gelee sind sie auch im Winter ein Geschmackserlebnis. Wer im eigenen Garten eine gute Ernte haben möchte, muss einiges beachten. Welche Himbeersorten müssen wann geschnitten werden? Was ist bei der Pflanzung von Beerensträuchern zu beachten? Wann soll gedüngt werden? Welche Schnittmaßnahmen sorgen für eine reiche Ernte? Diese und viele weitere Informationen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars.

Paradiesische Früchte

Vielfalt & Aroma pur: Heimische Apfelsorten

Samstag, 25.10.2025, 09:30 Uhr – 12:00 Uhr

Franz Kraus, Kreisfachberater a.D.; Katja Schumann, LPV

15 € (Vorabüberweisung)

Äpfel spielen in unserem Kulturraum eine große Rolle, unsere heimischen Streuobstwiesen sind artenreiche Lebensräume und bieten zugleich eine vielfältige Ernte. Kreisfachberater a.D. Franz Kraus stellt die enorme Sortenvielfalt vor und erläutert deren Besonderheiten. Er zeigt auf, welche Bedürfnisse die Bäume haben und bringt unterschiedliche Apfel-Sorten zum Verkosten mit. Es gibt viele Tipps und Tricks, wie die Streuobsternte verflüssigt werden kann - z.B. als Apfelglühwein. Zum Schluss gibt es noch Kostproben und Rezepte für die kreative Verarbeitung in der Küche.

Traditionell hausgemacht!

Küchle backen für Anfänger*innen

Dienstag, 04.11.2025, 17:00 – 19:30 Uhr

Martina Straubmeier, LPV; Christa Lang, LPV

15 € (Vorabüberweisung)

Gute Zutaten, Ruhe und ein wenig Fingerspitzengefühl: Küchle sind ein Klassiker und definitiv ein Renner auf jeder Kaffeetafel. Die beiden erfahrenen Küchlebäckerinnen Martina Straubmeier und Christa Lang zeigen, wie’s richtig geht! Mit Genussgarantie!

Weihnachtliches Weidenflechten

Ein Stern aus Weidenzweigen

Freitag, 07.11.2025, 16:00 – 18:30 Uhr

Claudia Schneider, Hausmeisterin und Hobbykunsthandwerkerin

20 € (zzgl. 15 € Materialkosten, die direkt vor Ort an die Kursleiterin gezahlt werden)

Bitte eine Gartenschere und eine Abdeckung für den Arbeitstisch (Betttuch oder alte Decke) mitbringen

Abschalten, zur Ruhe kommen und die Hände arbeiten lassen: Weidenflechten kann sehr meditativ und entspannend sein. Unter der Anleitung von Claudia Schneider entstehen in verschiedenen Flechttechniken schöne Sterne aus Weidenzweigen, die wunderbar natürliches Flair in die Weihnachtsdekoration zaubern. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Knusprig, körnig, lecker

Brötchen selber backen

Dienstag, 11.11.2025, 17:00 – 19:30 Uhr

Martina Straubmeier, LPV; Katja Schumann, LPV

15 € (Vorabüberweisung)

Knackige Vollkornsemmeln und fluffige Ciabatta-Brötchen mit Übernachtgare - was sich kompliziert anhört, ist gar nicht so kompliziert. Mit ein wenig Erfahrung und guten Rezepten gelingen wunderbare Frühstücksbrötchen. Und damit das Genusserlebnis perfekt wird, gibt es kreative Rezepte für leckere und gesunde Aufstriche gleich mit dazu!

Klein aber oho! Das "Zauberinstrument"

Ukulele-Workshop für Anfänger*innen

Mittwoch, 12.11.2025, 18:30 - 21:00 Uhr

Frank Bruckner, Musikpädagoge 

Teilnahmegebühr: 60 € für das zweiteilige Seminar (Vorabüberweisung) + 10 € für eine Leihukulele

In zweiten Kursteil unseres Ukulele-Workshops für Anfänger*innen werden die Kentnisse, die im ersten Kursteil erworben wurden, weiter vertieft.  

Duftende Beleuchtung

Bienenwachskerzen selbst herstellen

Freitag, 14.11.2025, 17:00 – 19:00 Uhr

Sabine und Markus Bösl, Imker

20 € inkl. Material (Vorabüberweisung)

Duftende Bienenwachskerzen sind ganz besonders in der Vorweihnachtszeit eine schöne Dekoration und stimmungsvolle Beleuchtung. Unsere Imker Sabine und Markus Bösl zeigen, wie das Roh-Bienenwachs bearbeitet werden muss, welche Dochte und Formen es gibt und rollen und gießen gemeinsam mit den Kursteilnehmerinnen und Teilnehmern wunderschöne Bienenwachskerzen.

Zeit und gute Zutaten

Brot selber backen

Samstag, 15.11.2025, 09:30 – 12:00 Uhr

Franz Kraus, Kreisfachberater a.D.

15 € (Vorabüberweisung)

Brot wird bei uns in nahezu unvergleichlicher Vielfalt angeboten. Wie sieht es jedoch mit den inneren Werten aus? Bei diesem Kurs wird in Theorie und Praxis gezeigt, wie mit Sauerteig und guten regionalen Zutaten selbst Brot gebacken werden kann.

Herz ist Trumpf

Schafkopf-Anfängerinnen-Kurs für Frauen

Mittwoch, 19.11.2025, ab 19:00 Uhr

Agnes Hofmann, LPV; Carola Bierschneider, LPV

8 € (Vorabüberweisung)

Die Zeiten, als der bayerische Volkssport schlechthin reine Männersache war, sind vorbei. Die Schafkopf Emanzipation hat längst begonnen – wer daran teilhaben will, ist hier genau richtig. Unser Anfängerinnen-Kurs für Frauen in der guten Stube des HAUSES AM HABSBERG vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse.

Essbare Landschaft - Winterernte

Wintergreens & wilde Wurzeln

Freitag, 21.11.2025, 16:30 - 18:00 Uhr

Gabriele Leonie Bräutigam, zertifizierte Kräuterführerin & Autorin

Die Veranstaltung kann als vierteiliges Seminar ( Termine: 11.04.2025/05.06.2025/26.09.2025/21.11.2025) zum Preis von 65 € oder als Einzelveranstaltung zum Preis von 18 € gebucht werden.

Eigentlich machen auch die Pflanzen jetzt Winterschlaf. Ihre Kraft hat sich in die Wurzeln zurückgezogen - und da gibt es echte Entdeckungen zu machen, z.B. Nachtkerzenwurzel, die sogenannte "Schinkenwurz" oder Wilde Karde, die bei Borreliose als Geheimtipp gilt. Dazu die "Wintergreens" in  Bächen und Beeten wie Bachbunge und Aufrechter Mark, Gänseblümchen, Wilder Feldsalat und Behaartes Schaumkraut. Ja, auch jetzt gibt es frische Vitamine zum Anbeißen!

 

Weihnachtsstimmung pur

Adventskränze für drinnen selber binden

Dienstag, 25.11.2025, 18:00 – ca. 20:00 Uhr

Stefan Igelhaut, zertifizierter Landschaftsobstbaumpfleger und Demeter-Landwirt, Katja Schumann, LPV

25 € inkl. Material (Vorabüberweisung)

Bitte warme Kleidung für draußen anziehen!

Besser kann man sich auf die Adventszeit nicht einstimmen: In unserer Scheune am Habsberg binden wir schöne Adventskränze aus Nordmanntanne für die Vorweihnachtszeit, die - rund gebunden - auch ganz klassisch aufgehängt werden können.

Weihnachtskugeln aus Filz

Kombiniertes Nass- und Trockenfilzen

Dienstag, 02.12.2025, 18:00 – ca. 20:30 Uhr

Stefan Igelhaut, zertifizierter Landschaftsobstbaumpfleger und Demeter-Landwirt

26 € inkl. Material (Vorabüberweisung)

Bitte warme Kleidung für draußen anziehen!

In einer Kombination aus Nass- und Trockenfilzen entstehen ebenso individuelle wie fantasievolle Christbaumkugeln. Zunächst heißt es „warm anziehen“, denn die Kugeln werden nass draußen im Schuppen gefilzt. Danach geht es in die gemütlich-warme Stube, und am Kachelofen werden bei Glühwein und Keksen die Kugeln mit der Technik des Trockenfilzens weiter ausgearbeitet. Echte Einzelstücke für den Christbaum!

Anmeldung und Überweisung

Für jede Veranstaltung ist eine telefonische Anmeldung bei der Geschäftsstelle notwendig.

Soweit im Programm nicht anders beschrieben, wird die Anmeldung für alle Veranstaltungen erst nach der Überweisung des Teilnehmerbeitrags auf das Konto IBAN: DE 66 7605 2080 0000 0045 98, 
BIC: BYLADEM1NMA gültig (Empfänger Landschaftspflegeverband Neumarkt).

Bitte geben Sie im Betreff Ihren Namen und das Datum der Veranstaltung an. Ein Rücktritt mit Erstattung der Teilnahmegebühr muss rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin erklärt werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre volle Anschrift mit Telefonnummer an, sodass wir Sie über Änderungen/Absagen informieren können. 

Das Haus ist geschlossen vom 11.08. bis zum 31.08..2024 und vom 19.12.2024 bis 07.01.2025.

E:Mail: schumann.katja(at)landkreis-neumarkt.de