Naturschutz mit Genuss erleben: 20 Jahre Juradistl-Lamm-Osteraktionswochen

Dass Tradition und Naturschutz perfekt harmonieren, beweisen einmal mehr die diesjährigen Juradistl-Lamm-Osteraktionswochen im Landkreis Neumarkt i.d.OPf, die der Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. e.V. heuer zum 20. Mal organisiert. Vom 22. März bis zum 21. April 2025 laden zahlreiche Gastronomen dazu ein, die kulinarischen „Natur-Schätze“ der Region zu genießen: Im Mittelpunkt steht dabei das Juradistl-Lamm – ein echtes Naturschutzprodukt, das nicht nur Gaumenfreuden bereitet, sondern auch aktiv zum Erhalt der ökologisch wertvollen Magerrasen beiträgt. Wer sich selbst an köstlichen Lammgerichten versuchen möchte, findet in ausgewählten Metzgereien in Neumarkt i.d.OPf. frisches Juradistl-Lamm für den heimischen Festtagstisch. Damit wird Naturschutz sprichwörtlich auf den Teller gebracht.

Ein besonderes Jubiläum im Zeichen der Nachhaltigkeit

In diesem Jahr feiern die Juradistl-Lamm-Osteraktionswochen ihr 20-jähriges Bestehen – ein beeindruckendes Jubiläum für ein Projekt, das weit über die Region hinaus Strahlkraft besitzt. Landrat Willibald Gailler eröffnete die Aktionswochen am 18. März im Hotel Post in Berching und betonte dabei die immense Bedeutung des Juradistl-Projekts für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Naturschutzmarke „Juradistl“ umfasst mittlerweile nicht nur das beliebte Lammfleisch, sondern auch weitere regionale Produkte wie Juradistl-Weiderind, Juradistl-Streuobst, Juradistl-Honig und Juradistl-Kartoffeln. Sie alle stehen für nachhaltige Bewirtschaftung, heimische Wertschöpfung und gelebten Artenschutz.

„Unsere Juradistl-Produkte sind nicht nur kulinarische Aushängeschilder der Oberpfalz, sondern auch essenzielle Bausteine für den Naturschutz und die Schaffung eines Biotopverbunds“, betonte Landrat Willibald Gailler in seiner Rede. Besonders hob er die enge Zusammenarbeit zwischen dem Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. und den zahlreichen Partnerbetrieben hervor. Denn erst durch das Engagement von Schäfern, Metzgern und Gastronomen kann das Projekt die ambitionierten Ziele verwirklichen: den Erhalt unserer Kulturlandschaft, den Schutz von Artenvielfalt und naturschutzfachlich wertvoller Lebensräume sowie die Förderung regionaler Betriebe. 22 Gastwirte, 12 Metzger und 13 Schäfer beteiligen sich derzeit in den vier Projektlandkreisen Amberg-Sulzbach, Neumarkt i.d.OPf., Regensburg und Schwandorf sowie in den Städten Amberg und Regensburg an der regionalen Naturschutz-Marke „Juradistl-Lamm“.

Genuss trifft Verantwortung

Der nutzungsorientierte Ansatz des Juradistl-Projekts zeigt, dass sich Naturschutz und Kulinarik hervorragend ergänzen. „Unsere Produkte sind Botschafter der Biodiversität“, erklärte Werner Thumann, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Neumarkt i.d.OPf. Während der Osteraktionswochen präsentieren die teilnehmenden Gastwirte kreative Lammgerichte auf ihren Speisekarten, während die Metzgereien hochwertiges Juradistl-Lamm für den heimischen Osterbraten bereithalten. Inspiration für eigene Kochkreationen sowie weitere Informationen zum Projekt gibt es auf www.juradistl.de.

Ein genussvoller Auftakt der Aktionswochen durfte natürlich nicht fehlen: Im Hotel Post in Berching servierte das Küchenteam um Dr. Denise Amrhein und Christian Amrhein als Hauptgang einen „Kräuterbraten vom Juradistl-Lamm mit hausgemachter Salsiccia, an Portwein-Jus, Speckbohnen und Kartoffelkrusterl“ – ein kulinarischer Hochgenuss, der zeigt, wie festlich nachhaltige Regionalität schmecken kann.

Das Juradistl-Projekt ist eine Kooperation der vier Landschaftspflegeverbände Amberg-Sulzbach, Neumarkt i.d.OPf., Regensburg und Schwandorf.  Von Beginn an wird es durch die Höhere Naturschutzbehörde an der Regierung der Oberpfalz sowie die Unteren Naturschutzbehörden begleitet und mit Mitteln des Freistaats Bayern gefördert.

Mit den Juradistl-Lamm-Osteraktionswochen werden nicht nur 20 Jahre gelebter Naturschutz gefeiert – es wird auch gezeigt, dass nachhaltiger Genuss eine Zukunft hat.