Der Boden ist ein wichtiger Bestandteil des Naturhaushaltes. Wie zentral die Rolle des Bodens ist, wird in dramatischerweise im Zusammenhang mit dem Klimawandel sichtbar. Gesunde Böden bedeuten ein hohes Maß an Speicherkapazität des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 und Wassers. Das Abtragen von Bodenschichten im großen Stil bei der Rohstoffgewinnung, die Verdichtung und Versiegelung im Baugewerbe und die intensive, großflächige landwirtschaftliche Nutzung zerstören die gesunde Bodenstruktur und den natürlichen Stoffkreislauf. Die Folgen: Bodenerosion, Humusverlust, CO2-Anreicherung in der Atmosphäre, Überschwemmungen und Dürren.
Im HAUS AM HABSBERG und in der Landwirtschaft im Allgemeinen liegt das Interesse am Boden vor allem auf seiner Rolle als Pflanzenstandort. Er ist der Ort, in dem Pflanzen ihre Wurzeln schlagen, aus dem sie Nährstoffe und Wasser ziehen und im Gegenzug andere Stoffe an ihn abgeben, in dem sie Symbiosen mit anderen Bodenlebewesen eingehen und letztendlich zu Humus „zurück“ zersetzt werden.
Deswegen bieten wir heuer zwei Veranstaltungen an, die sich intensiv mit dem Themenkomplex Boden auseinandersetzen. Um den „Boden unter unseren Füßen- Das Ökosystem Boden entdecken“ geht es am Freitag, 12. Mai 2023 von 15:30 bis 18:00 Uhr. Sabina Beer, Heilpflanzenführerin zeigt auf, was unter unseren Füßen ist jede Menge los: Die verschiedensten Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen leben in unserem Boden. Und das in schier unvorstellbaren Mengen. Für sie ist ebenso wie für uns unser Boden Nahrungsquelle und Lebensraum. Bei diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Bodenlebewesen kennen, bestimmen den pH-Wert und führen einen Humusvergleich durch. Optimales Grundwissen für Gartenbegeisterte! Teilnahmegebühr: 12 €
Um das Thema „Wieviel Acker braucht der Mensch? Nahrungsgrundlage Boden“ dreht sich ein weiteres Seminar am Samstag, 23.09.2023 von 9:00 bis 13:00 Uhr. Unser Boden ist unsere Nahrungsgrundlage. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, wie wir Lebensmittel erzeugen, verarbeiten und konsumieren hat immensen Einfluss auf unseren Boden. Die Teilnehmer*innen des Seminars lernen unseren Boden als Grundlage unserer Ernährung kennen, wertschätzen und schützen und bereiten im Anschluss gemeinsam eine Mahlzeit zu. Die Teilnahmegebühr inklusive Mahlzeit beträgt 20 €.
Weitere Infos und Anmeldung für beide Veranstaltungen bei der Geschäftsstelle des HAUSES AM HABSBERG, Telefon 09181/470-1311