Eine runde Sache: Bio-Kartoffelknödel und Bio-Knödelinos sind die neuen Juradistl-Produkte

Gemeinsam mit der Firma Burgis stellte Landrat Willibald Gailler, Vorstandsvorsitzender des Landschaftspflegeverbands Neumarkt i.d.OPf. e.V. die „Juradistl-Kartoffeln“ als neue Produktlinie der Naturschutzmarke „Juradistl“ vor. Ab sofort werden die Bio-Kartoffelknödel und Bio-Knödelinos von Burgis im Lebensmitteleinzelhandel angeboten. Ziel ist die Förderung eines ökologisch ausgerichteten Kartoffelanbaus.

„Mit den Juradistl-Kartoffeln gibt es nun ein weiteres regionales Naturschutzprodukt, das auf genussvolle Art und Weise den Erhalt der langen Oberpfälzer Kartoffeltradition mit der Förderung der heimischen Artenvielfalt verbindet“, betont Landrat Willibald Gailler, Vorsitzender des Landschaftspflegeverbands Neumarkt i.d.OPf. e.V., anlässlich der Präsentation der Juradistl-Kartoffelknödel und der Juradistl-KnödelinosÒ. Timo Burger und Christina Dietmayr, die beiden Inhaber der Burgis GmbH und damit Hersteller des neuen Naturschutzproduktes sind ebenso begeistert: „Unsere Kartoffeln für die Produktion der Juradistl-Kartoffelknödel und der Juradistl-Knödelinos stammen ausschließlich von Landwirten, die nach den Kriterien des ökologischen Landbaus ihre Kartoffeläcker bewirtschaften und aus der Juradistl-Region der vier Projektlandkreise Amberg-Sulzbach, Neumarkt i.d.OPf., Regensburg und Schwandorf stammen. Und darüber hinaus müssen die Kartoffelerzeuger noch weitere Kriterien erfüllen, die die biologische Vielfalt auf dem Acker fördern. So dienen beispielsweise verpflichtende Blühstreifen dem Insektenschutz und durch den Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz wird auch das Niederwild, wie etwa der Feldhase geschützt“, so Timo Burger und Christina Dietmayr.

„Ich freue mich sehr, dass wir nach Juradistl-Lamm, Juradistl-Weiderind, Juradistl-Apfelschorle und Juradistl-Honig unsere Produktfamilie erneut erweitern können und damit Naturschutz und Genuss wunderbar verbinden“, ergänzt Werner Thumann, der Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands. Die Firma Burgis, die als Ökosponsor schon seit Jahren den Landschaftspflegeverband bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt im Landkreis Neumarkt i.d.OPf unterstützt., führt die neuen Juradistl-Kartoffelknödel als Tiefkühlware in den Lebensmitteleinzelhandel ein. Erhältlich sind die beiden neuen Juradistl-Spezialitäten auch im Burgis-Knödelretter-Werksverkauf. „Es ist eine richtungsweisende Kooperation eines regionalen mittelständischen Unternehmens mit dem größten Naturschutzprojekt der Oberpfalz „Juradistl – Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura““, betont Landrat Willibald Gailler. „Die Firma Burgis übernimmt Verantwortung für den Erhalt der Biodiversität auf dem Acker. So kann jeder Verbraucher künftig Natur- und Artenschutz sozusagen als Beilage zu Juradistl-Knödel und – im Idealfall zum Sonntagsbraten vom Juradistl-Lamm oder vom Juradistl-Weiderind – genießen!“

„Wir sind ein Unternehmen, das etwas für die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen tun möchte“, sind sich Timo Burger und Christina Dietmayr einig: „Wir haben Einfluss darauf, wie die Felder vor unserer Haustüre bewirtschaftet werden, wie es um die Qualität der Rohstoffe bestellt ist und nicht zuletzt darauf, wie der Artenreichtum unserer Heimat erhalten bleibt. Das Juradistl-Projekt entspricht daher voll und ganz unserer Unternehmensphilosophie. Deshalb unterstützen wir vor allem auch den hier verantwortlichen Projektträger, den Landschaftspflegeverband Neumarkt i. d. OPf.“

„Juradistl-Kartoffel bedeutet Premium-Qualität, nicht nur im Geschmack“, erläutert Werner Thumann, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Neumarkt i. d. OPf. und Verantwortlicher für das Juradistl-Programm. Die Kartoffelerzeuger müssen strenge Qualitäts- und Naturschutzrichtlinien einhalten. Das Juradistl-Projekt zeichne sich von jeher schon durch seinen Leitspruch „Schützen durch Nützen“ als ein besonders innovatives Naturschutzprojekt aus. Mit seinem nutzungsorientierten Ansatz hat das Projekt neben den positiven Auswirkungen auf die heimische Flora und Fauna auch die extensiv wirtschaftenden Landnutzer im Fokus. „Damit werden stabile regionale Wirtschaftskreislaufe gefördert, die die Lebensqualität und Attraktivität der Region erhöhen und die Kaufkraft in der Region binden“, so Thumann weiter.

Für den Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf., der seit 25 Jahren in jährlich über 120 umfangreichen Landschaftspflegemaßnahmen einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt und zur Neuschaffung der Lebensräume unserer vielfältigen Tier- und Pflanzenarten leistet, ist das Juradistl-Projekt mit seinen Naturschutzprodukten ein wertvoller Botschafter seiner Arbeit. Die Juradistl-Produkte leisten einen enorm wichtigen Beitrag für die Bewusstseinsbildung beim Verbraucher. Mit diesem neuen Ansatz in der Naturschutzarbeit ist Juradistl mittlerweile ein bayernweites Vorzeigeprojekt.

 

Gut zu wissen:

Juradistl ist ein Naturschutzgroßprojekt im Rahmen der Bayerischen Biodiversitätsstrategie. Es wird getragen von den Landschaftspflegeverbänden Amberg-Sulzbach, Regensburg, Neumarkt i.d.OPf. und Schwandorf. Das Biodiversitätsprojekt „Juradistl – Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura“ wird fachlich begleitet und gefördert durch die Höhere Naturschutzbehörde an der Regierung der Oberpfalz sowie den Unteren Naturschutzbehörden mit Mitteln aus der Bayerischen Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie. Mit diesem neuen Ansatz in der Naturschutzarbeit ist Juradistl mittlerweile ein bayernweites Vorzeigeprojekt und wird vor diesem Hintergrund weiterhin mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

 und unterstützt von der Regierung der Oberpfalz. Ziel ist der Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten im Oberpfälzer Jura. Wesentliche Bestandteile sind der Aufbau eines Biotopverbundes, ein starkes Engagement in der Umweltbildung und die Partnerschaft mit Landwirten, Metzgern, Gastronomen und vielen anderen Partnern in der Region. Sie sind es, die durch die Beweidung, Bewirtschaftung, ihre Produkte und ihre Arbeit den Lebensraum vieler Arten erhalten.

Schützen durch Nützen – Juradistl steht für Naturschutz, den man schmecken und erleben kann.